Der Hinweis, einen Blick in den Impfpass zu werfen und den Impfstatus zu überprüfen, richtet sich ausnahmslos an alle und nicht nur an erkrankte und geschwächte Menschen. Manche Impfungen bedürfen der Auffrischung. Erwachsenen, die in ihrer Kindheit nicht geimpft wurden, wird zu Nachholimpfungen geraten. Die folgende Checkliste soll Ihnen helfen, den für Sie empfohlenen Impfschutz aufzubauen bzw. zu vervollständigen.

Impfschutz vervollständigen
Holen Sie fehlende Impfungen zügig nach und vereinbaren Sie einen Impftermin mit Ihrem Arzt.
Überprüfen Sie Ihren Impfstatus
In Ihrem Impfpass sind sämtliche Impfungen einschließlich der verwendeten Impfstoffe notiert. Wenn Sie Ihren Impfpass nicht auffinden können, sprechen Sie den Arzt, der die letzten Impfungen vorgenommen hat, darauf an. Er hat in Ihrer Krankenakte die Impfungen ebenfalls dokumentiert. Sollte Ihr Impfstatus unklar bleiben, werden Sie als ungeimpft eingestuft und die Impfungen werden gemäß dem Impfkalender nachgeholt. Von einer zusätzlichen Impfdosis bei bereits bestehendem Impfschutz geht nach Aussage des Robert Koch-Instituts in der Regel kein besonderes Risiko aus.
Prüfen Sie, ob Sie zu einer Risikogruppe gehören
Gehören Sie zu einer der folgenden Personengruppen, für die Zusatzimpfungen empfohlen werden?
- Ich muss Medikamente einnehmen, die mein Immunsystem schwächen
- Ich leide an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung
- Ich leide an einer chronischen Erkrankung der Atemwege (Asthma, COPD)
- Ich leide an Diabetes mellitus oder einer anderen Stoffwechselerkrankung
- Ich leide an einer chronischen Herz-, Nieren- oder Lebererkrankung
- Ich leide an einer chronischen Darmentzündung
- Ich leide an einer chronischen Nervenerkrankung (multiple Sklerose, Epilepsie, Zerebralparese)
- Ich habe einen angeborenen bzw. erworbenen Immundefekt
- Ich bin mit HIV infiziert
- Ich leide an einer Krebserkrankung
- Ich bin älter als 60 Jahre
- Ich lebe in einem Pflegeheim oder einer Senioreneinrichtung
- Ich bin eine Frau und möchte schwanger werden
- Ich bin schwanger
Wenn Sie eine der Aussagen mit JA beantworten, dann sprechen Sie Ihren Arzt auf das Thema Impfen an, insbesondere auf eine Impfung gegen Pneumokokken und das saisonale Grippevirus.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt über die Impfung aufklären
Wenn Ihnen eine Impfung empfohlen wird und Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an. Er wird Sie über die Impfung, ihren Ablauf, mögliche Nebenwirkungen und Risiken sowie Dauer der Schutzwirkung und ggf. notwendige Auffrischungen aufklären.
Legen Sie mit Ihrem Arzt einen Impftermin fest
Lassen Sie sich gemäß dem Impfkalender zum frühestmöglichen Zeitpunkt impfen. Ihr Arzt wird bei der Festlegung des Impftermins Ihren aktuellen Gesundheitszustand berücksichtigen und mögliche Kontraindikationen, die gegen eine Impfung zu diesem Zeitpunkt sprechen, ausschließen. Achten Sie bei der Terminplanung außerdem darauf, dass direkt nach der Impfung größere körperliche Anstrengungen, z. B. kraftraubende sportliche Aktivitäten, vermieden werden sollten.